Ein unvergessliches Erlebnis für die Kinder der Sonnenfeld-Schule
Seit vielen Jahren lädt die „Aktionsgemeinschaft freundliche Umwelt“ (AGfU) im Mai, kurz vor den Waldjugendspielen, die Kinder der Sonnenfeld-Schule zu einem Aktionstag ein. Diese liebgewonnene Tradition begeistert die Kinder jedes Jahr aufs Neue.
Bei herrlichstem Wetter starteten die motivierten Kinder und ihre Gruppenleiter am 16.05.25 zu einem informativen und abwechslungsreichen Stationenweg, der sich rund um die heimische Pflanzen- und Tierwelt drehte.
An fünf verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen, Fragen beantworten und Rätsel lösen. Dabei erhielten sie Einblicke in das Tier- und Pflanzenleben ihrer Heimat und lernten etwas über Forstwirtschaft, Waldschädlinge, die Helfer des Waldes sowie Jagd- und Umweltschutz.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten die Schulleiterin Katja Heyer und Herr Lehnhardt, der neue Vorstand der AGfU, die Gäste, insbesondere aber die Kinder. In ihrer Ansprache hob die Schulleiterin die Bedeutung der Veranstaltung „Jugend in der Natur” hervor, die in Zusammenarbeit mit der AGfU organisiert worden war. Sie drückte ihre Freude über die rege Teilnahme der Kinder und Gäste aus, insbesondere, da dies für viele Erstklässler und einige andere eine Premiere war. Außerdem bedankte sie sich herzlich beim AGfU-Team für die Organisation, beim Förderverein, der für das leibliche Wohl sorgte, sowie bei den helfenden Eltern und dem Kollegium für ihren Einsatz an diesem Nachmittag.
Nach der Einteilung der Gruppen ging es los. Auf dem Weg zu den Stationen lernten die Kinder, die Bäume zu bestimmen.
An der ersten Station ging es um Waldtiere und Jagd. Hier konnten die Kinder heimische, präparierte Waldtiere bestaunen und erhielten viele wichtige Informationen zu den verschiedenen Tierarten, ihrem Lebensraum und ihrer Rolle im Ökosystem.
Die zweite Station widmete sich den Beeren und Sträuchern des Waldes.
Bei der dritten Station erklärte Waldfacharbeiter Frank Sellner in seiner Arbeitskleidung den aufmerksamen Zuhörern seine Werkzeuge und die wichtigen Bestandteile seiner Schutzkleidung.
An der vierten Station drehte sich alles um Vögel und Nistkästen. Die Kinder erfuhren, welche Vögel in der Region am häufigsten vorkommen, was heimische Vögel von Zugvögeln unterscheidet und welcher Vogel zum Vogel des Jahres 2025 gekürt wurde.
Die fünfte Station auf dem Schulhof bot Spiele wie den Umgang mit der Säge und das Nageln, was den Kindern große Freude bereitete. Auch der Zapfenzielwurf sorgte für Begeisterung.
Bei ihrer Rückkehr auf den Schulhof erhielten alle Teilnehmer ein Würstchen und ein Getränk gratis, gespendet von dem Förderverein der Sonnenfeld-Schule. Hier fand der erlebnisreiche, spannende und sonnige Nachmittag einen gemütlichen Ausklang für Groß und Klein.


